Dr. Nicole Methner
Dr. Nicole Methner
Modulverantwortliche für Versuchspersonenstunden
Sprechstunde: nach Terminvereinbarung per e-Mail
Forschungsinteressen
Herausfordernde Beziehungen verstehen und verändern, mit einem Schwerpunkt auf Vertrauen, Respekt, politischer Kommunikation und Intergruppenbeziehungen
Übergreifende Forschungsfragen:
- Wie entsteht Vertrauen zwischen Menschen und zwischen sozialen Gruppen? Wie kann verlorenes Vertrauen zurückgewonnen werden?
- Wie begegnen und überwinden soziale Gruppen Konflikte und Ungleichheit?
Konkrete Forschungsfragen und -projekte (Auswahl):
- Was ist Vertrauen? Wie kann man es konzeptualisieren und welche innovativen Forschungsfragen und praktischen Implikationen folgen daraus?
- Wie kann man wissenschaftliche Unsicherheit und Krisen so kommunizieren, dass Vertrauen in die Wissenschaft erhalten bleibt?
- Wie verlieren Menschen Vertrauen in Politiker:innen und wie kann es zurückgewonnen werden?
- Wie können Ärzt:innen Fehler und Risiken so kommunizieren, dass das Vertrauen der Patient:innen gestärkt wird?
- Wie erleben trans* und nichtbinäre Personen trans-inklusives Verhalten in Form von Pronoun Sharing?
Vita
- seit 2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Sozialpsychologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- 2022 Promotion in Psychologie, Dissertationsschrift: „A social psychological approach to trust: An integrative framework of trust as a social attitude and empirical studies on trust in politicians.“
- 2018 – 2019 Promotionsstipendiatin am Lehrstuhl Sozialpsychologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- 2019 Forschungsaufenthalt an der University of Queensland in Brisbane, Australien
- 2016 – 2017 Promotionsstipendiatin im Arbeitsbereich Sozial-, Umwelt- & Wirtschaftspsychologie sowie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsschwerpunkt „Kommunikation, Medien und Politik“ an der Universität Koblenz-Landau
- 2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsschwerpunkt „Kommunikation, Medien und Politik“ (Teilprojekt: Soziale Vielfalt und Vertrauen) an der Universität Koblenz-Landau
- 2011 – 2012 Akademisches Auslandsjahr an der University of Kent, Canterbury, England
- 2008 – 2015 Studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskraft in verschiedenen Abteilungen (Internationales Graduiertenkolleg „Conflict and Cooperation between Social Groups“, Abteilung für Soziale Kognition und Kognitive Psychologie, Abteilung für Pädagogische Psychologie), Friedrich-Schiller-Universität Jena
- 2007 – 2015 Studium der Psychologie (B.Sc., M.Sc.) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Preise
- 2025 Lehrpreis der Fachschaftsinitiative Psychologie für hervorragende Lehre, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- 2025 Lehrpreis der Fakultät für besondere Leistungen bei der Weiterentwicklung qualitativ hochwertiger Lehre, Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- 2015 Rainer-K.-Silbereisen-Preis (Preis für die beste Absolventin/den besten Absolventen des Instituts für Psychologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena)
Zentrale Publikationen
Hier finden Sie eine vollständige Liste aller Publikationen inkl. Vorträge
Peer-reviewed Zeitschriftenartikel
- Malapally, A., Methner, N., Braun, M., Wittenborn, S., & Bruckmüller, S. (2025). Framing inequality as advantage vs. disadvantage: A systematic review of effects and a Two-Step Model to explain them. Personality and Social Psychology Review. https://doi.org/10.1177/10888683251333458
- Methner, N., Dahme, B., & Menzel, C. (2023). The „replication crisis“ and trust in psychological science: How reforms shape public trust in psychology. Social Psychological Bulletin, 18, Article e9665. http://doi.org/10.32872/spb.9665
- Hauke-Forman, N., Methner, N., & Bruckmüller, S. (2021). Assertive, but less competent and trustworthy? Perception of police officers with tattoos and piercings. Journal of Police and Criminal Psychology, 36, 523–536. https://doi.org/10.1007/s11896-021-09447-w
- Methner, N., Bruckmüller, S., & Steffens, M. C. (2020). Can accepting criticism be an effective impression management strategy for public figures? A comparison with denials and a counterattack. Basic and Applied Social Psychology, 42(4), 254–275. https://doi.org/10.1080/01973533.2020.1754824
- Dieckmann, J., Steffens, C. M., & Methner, N. (2018). Back to the roots: When diversity evokes increased group-based conventionalism. Group Processes and Intergroup Relations, 21(2), 351-367. https://doi.org/10.1177/1368430216670245
- Berthold, A., Leicht, C., Methner, N., & Gaum, P. (2013). Seeing the world with the eyes of the outgroup—The impact of perspective taking on the prototypicality of the ingroup relative to the outgroup. Journal of Experimental Social Psychology, 49, 1034-1041. https://doi.org/10.1016/j.jesp.2013.07.007
Beiträge in Sammelbänden
- Methner, N., & Steffens, M. C. (forthcoming). Ohne Verlässlichkeit kein Vertrauen? Eine psychologische Perspektive auf das Zusammenspiel von Verlässlichkeit und Vertrauen in einer digitalen Gesellschaft [No reliability no trust? A psychological perspective on the interplay of reliability and trust in a digital society]. Kapitel für den Band Fragile Verlässlichkeit in der digitalen Gesellschaft.
- Bruckmüller, S., & Methner, N. (2018). The “Big Two” in citizens’ perceptions of politicians. In A. E. Abele & B. Wojciszke (Eds.), Agency and communion in social psychology (pp. 154–166). London: Routledge. https://doi.org/10.4324/9780203703663-13
- Steffens, M. C., Niedlich, C., Kachel, S., & Methner, N. (2016). Impression formation of applicants differing in sexual orientation: An attempt to integrate theoretical models and a review of the empirical evidence. In F. Earley (Ed.), Sexual orientation: Perceptions, discrimination and acceptance (pp. 51-80). New York: Nova Science publishers.
Preprint
- Methner, N., Steffens, M. C., & Bruckmüller, S. (2025). Building an integrative perspective of trust by drawing on social attitude research. PsyArXiv. https://doi.org/10.31234/osf.io/36x2u_v1