• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl Sozialpsychologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Psychologie
Suche öffnen
  • en
  • de
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Psychologie
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl Sozialpsychologie
Menu Menu schließen
  • Team
    • Prof. Dr. Susanne Bruckmüller
    • Sabine Reiner, Sekretariat
    • Dr. Nicole Methner
    • Annette Malapally, M.Sc.
    • Dr. Nicole Hauke-Forman
    • Hilfskräfte
    • Prof. Dr. A. Abele-Brehm
    Portal Team
  • Studium
    • Bachelor
    • Master
    • Prüfungen
    • Abschlussarbeiten
    Portal Studium
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
      • Kognitive Auswirkungen verschiedener Vergleichsframings
      • Framingeffekte in Kontexten sozialer Ungleichheit
      • Inhaltsasymmetrien in der sozialen Wahrnehmung und Urteilsbildung
      • Die relative Zentralität von Agency versus Communion im Selbstkonzept
      • Vertrauen in politische Akteure
    • Aktuelle Projekte
      • Framing von Ungleichheit
      • Wahl von und Reaktionen auf (Dis)Advantage Framing von Ungleichheit
    • Studienergebnisse
    • Abgeschlossene Projekte
      • Basisdimensionen der Personenwahrnehmung
      • Eine sozialpsychologische Perspektive auf Vertrauen in politische Akteure
      • Framing sozialer Ungleichheit
      • Metaphern für Geschlechterungleichheit am Arbeitsplatz
      • Psychologische Prozesse im Laienverständnis von Geschichte
      • Agency / Communion
      • Reputation
      • Selbstwert
    Portal Forschung
  • Publikationen
  • Links
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Forschungsschwerpunkte
  4. Vertrauen in politische Akteure

Vertrauen in politische Akteure

Bereichsnavigation: Forschung
  • Forschungsschwerpunkte
    • Kognitive Auswirkungen verschiedener Vergleichsframings
    • Framingeffekte in Kontexten sozialer Ungleichheit
    • Inhaltsasymmetrien in der sozialen Wahrnehmung und Urteilsbildung
    • Die relative Zentralität von Agency versus Communion im Selbstkonzept
    • Vertrauen in politische Akteure
  • Aktuelle Projekte
  • Studienergebnisse
  • Abgeschlossene Projekte

Vertrauen in politische Akteure

Dr. Nicole Methner

Dr. Nicole Methner

Institut für Psychologie
Lehrstuhl für Sozialpsychologie mit Schwerpunkt Gender und Diversity (Prof. Dr. Bruckmüller)

Raum: Raum 02.225
Nägelsbachstr. 49b
91052 Erlangen
  • Telefon: +49 9131 85-64048
  • E-Mail: nicole.methner@fau.de
  • Webseite: http://www.sozialpsychologie.phil.fau.de

Spätestens mit dem Aufstreben rechtspopulistischer Parteien in den letzten Jahren wurde sowohl in Deutschland als auch in anderen etablierten, westlichen Demokratien sichtbar, dass große Teile der Bevölkerung den regierenden politischen Akteuren misstrauen. Diese Entwicklung birgt (langfristig) die Gefahr, dass Bürger*innen der Demokratie als Staatsform ihre Unterstützung entziehen. Forschung aus Politik- und Kommunikationswissenschaften zeigen verschiedene Prädiktoren für ein niedriges Vertrauen auf (z.B. sozioökonomischer Status, Art der Medienberichte). Oftmals handelt es sich dabei jedoch um Faktoren, die sich -zumindest in kürzeren Zeiträumen- nur schwer ändern (lassen).

Aktuell beschäftigen wir uns daher in zwei Forschungssträngen mit Determinanten politischen Vertrauens, die von den politischen Akteuren selbst gestaltet werden können. Einmal betrachten wir, wie die soziale Vielfalt („Diversity“) innerhalb einer Partei das Vertrauen in diese beeinflusst (vgl. Ehrke, Bruckmüller, & Steffens, 2016). Zum anderen untersuchen wir, wie sich defensive Kommunikationsstrategien (z.B. Ablehnung von Kritik) von Politiker*innen auf das Vertrauen in diese auswirken.

Neben der Erklärung politischen Vertrauens ist es aber ebenso wichtig zu analysieren, wie das theoretisch vage Konstrukt des Vertrauens verstanden und gemessen werden kann. Hierfür stellen wir verschiedene Konzeptualisierungen von Vertrauen gegenüber und entwickeln diese weiter.

Zentrale Publikationen:

Methner, N., Bruckmüller, S., & Steffens, M.C. (2020). Can accepting criticism be an effective impression management strategy for public figures? A comparison with denials and a counterattack. Basic and Applied Social Psychology, 42(4), 254-275. http://dx.doi.org/10.1080/01973533.2020.1754824

Bruckmüller, S., & Methner, N. (2018). The “Big Two” in citizens’ perceptions of politicians. In A. E. Abele & B. Wojciszke (Eds.), Agency and communion in social psychology (pp. 154–166). London: Routledge.

Ehrke, F., Bruckmüller, S., & Steffens, M. (2016). Weniger kompetent, aber dafür wärmer? Zum Einfluss sozialer Vielfalt von Parteien auf politisches Vertrauen. Politische Psychologie, 2016-1, 28-45.

 

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Nägelsbachstr. 49b
91052 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Twitter
  • Xing
Nach oben