• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl Sozialpsychologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Psychologie
Suche öffnen
  • en
  • de
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Psychologie
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl Sozialpsychologie
Menu Menu schließen
  • Team
    • Prof. Dr. Susanne Bruckmüller
    • Sabine Reiner, Sekretariat
    • Dr. Nicole Methner
    • Annette Malapally, M.Sc.
    • Dr. Nicole Hauke-Forman
    • Hilfskräfte
    • Prof. Dr. A. Abele-Brehm
    Portal Team
  • Studium
    • Bachelor
    • Master
    • Prüfungen
    • Abschlussarbeiten
    Portal Studium
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
      • Kognitive Auswirkungen verschiedener Vergleichsframings
      • Framingeffekte in Kontexten sozialer Ungleichheit
      • Inhaltsasymmetrien in der sozialen Wahrnehmung und Urteilsbildung
      • Die relative Zentralität von Agency versus Communion im Selbstkonzept
      • Vertrauen in politische Akteure
    • Aktuelle Projekte
      • Framing von Ungleichheit
      • Wahl von und Reaktionen auf (Dis)Advantage Framing von Ungleichheit
    • Studienergebnisse
    • Abgeschlossene Projekte
      • Basisdimensionen der Personenwahrnehmung
      • Eine sozialpsychologische Perspektive auf Vertrauen in politische Akteure
      • Framing sozialer Ungleichheit
      • Metaphern für Geschlechterungleichheit am Arbeitsplatz
      • Psychologische Prozesse im Laienverständnis von Geschichte
      • Agency / Communion
      • Reputation
      • Selbstwert
    Portal Forschung
  • Publikationen
  • Links
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Abgeschlossene Projekte
  4. Reputation

Reputation

Bereichsnavigation: Forschung
  • Forschungsschwerpunkte
  • Aktuelle Projekte
  • Studienergebnisse
  • Abgeschlossene Projekte
    • Basisdimensionen der Personenwahrnehmung
    • Eine sozialpsychologische Perspektive auf Vertrauen in politische Akteure
    • Framing sozialer Ungleichheit
    • Metaphern für Geschlechterungleichheit am Arbeitsplatz
    • Psychologische Prozesse im Laienverständnis von Geschichte
    • Agency / Communion
    • Reputation
    • Selbstwert
    • BELA: Berufliche Laufbahnentwicklung
    • Calling
    • Diversity Management
    • Dimensionale Vergleiche
    • Längsschnittstudie Mathematik
    • Selbstenthüllung (in Akteurs- vs Beobachterperspektive)

Reputation

Dr. Nicole Hauke-Forman

Dr. Nicole Hauke-Forman

Institut für Psychologie
Lehrstuhl für Sozialpsychologie mit Schwerpunkt Gender und Diversity (Prof. Dr. Bruckmüller)

Raum: Raum 02.311
Nägelsbachstr. 49b
91052 Erlangen
  • Telefon: +49 9131 85-64049
  • E-Mail: nicole.hauke-forman@fau.de
  • Webseite: http://www.sozialpsychologie.phil.fau.de

Thema:

Reputation

Kurzbeschreibung:

Hinter dem Rücken anderer Personen schlecht über sie zu sprechen ist ein häufiges Phänomen. Natürlich stören sich Menschen daran, wenn andere negativ über sie sprechen. Aber: Es gibt noch relativ wenig Erkenntnisse darüber, an welchen negativen Inhalten man sich am meisten stört und warum. Fühlt man sich besonders beeinträchtigt, wenn die eigene Leistungsfähigkeit oder die eigene Durchsetzungsfähigkeit angezweifelt werden? Oder fühlt man sich stärker beeinträchtigt, wenn die eigene Moralität oder Hilfsbereitschaft angezweifelt werden? Erste Studien haben gezeigt, dass Personen sich vor allem daran stören, wenn andere negativ über ihre kommunalen Eigenschaften wie z.B. ihre Moralität sprechen. Andererseits gibt es auch Studien, die belegen, dass für den Selbstwert einer Person hauptsächlich agentische Eigenschaften wie Durchsetzungsfähigkeit ausschlaggebend sind. Wieso stören wir uns also darüber, wenn andere negativ über eine Eigenschaft reden, die für unsere Selbstevaluation eigentlich irrelevant ist? Dieses Projekt versucht, Antworten auf diese scheinbar widersprüchlichen Befunde im Forschungsbereich Agency und Communion zu erbringen.

Förderung:

Drittmittelförderung durch den Sonderfonds für wissenschaftliche Arbeiten an der Universität Erlangen-Nürnberg

Ansprechpartner:

Nicole Hauke, Andrea Abele-Brehm

Qualifikationsarbeiten im Rahmen des Projekts

J. Feick: Was stört uns mehr: Wenn andere uns für inkompetent, nicht durchsetzungsfähig, unehrlich oder unfreundlich halten?

R. Sinn: Einfluss kognitiver Belastung auf die Auswirkungen geschädigter Reputation

B. Huttinger: Auswirkungen von agentischen und kommunalen Inhalten übler Nachrede auf die fremdbeurteilten negativen Folgen für ein fiktives Opfer.

J. Foreman: Der Einfluss übler Nachrede auf unsere Wahrnehmung von Anderen: Wie wirken sich kommunale und agentische Eigenschaften auf unsere Eindrucksbildung aus?

T. Schlosser: Wenn hinter dem Rücken geredet wird: Auswirkungen übler Nachrede auf unsere Selbstwahrnehmung und unsere Reputationssorgen

V. Krolla: Wie beeinflusst die Schwierigkeit, mit der man seine Reputation wiederherstellen kann, die Reaktion auf eine üble Nachrede?

 

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Nägelsbachstr. 49b
91052 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Twitter
  • Xing
Nach oben